Wasserschadensanierung: Alles, was Sie wissen müssen
Was ist Wasserschadensanierung?
Wasserschadensanierung ist der Prozess des Reparierens und Wiederherstellens von Gebäuden und ihren Inhalten, die durch Wasser oder Feuchtigkeit beschädigt wurden. Dies kann durch Überschwemmungen, Rohrbrüche, Sanitärunfälle oder andere Wasserlecksituationen verursacht werden.
Die Hauptphasen der Wasserschadensanierung
- Schadensbegrenzung: Sofortige Maßnahmen, um weitere Schäden zu verhindern, z.B. durch Abschalten der Wasserzufuhr, Entfernen von Wasser und Abdeckung beschädigter Bereiche.
- Einschätzung und Dokumentation: Erfassung des Schadensumfangs, um Versicherungsansprüche zu bearbeiten und eine Planung zur Sanierung zu erstellen.
- Wasser entfernen: Einsatz von Geräten wie Nasssaugern, Unterwasserpumpen und Industrie-Luftentfeuchtern.
- Trocknung: Nutzung von Luftentfeuchtern, Ventilatoren und anderen Trocknungsgeräten zur Erzielung optimaler Feuchtigkeitswerte im betroffenen Bereich.
- Reinigung und Desinfektion: Bereinigung und Desinfektion aller betroffenen Materialien und Strukturen, um die Verwechslung von Schimmelbildung und gesundheitlichen Risiken zu verhindern.
- Reparatur und Restauration: Wiederherstellung der betroffenen Bereiche zurück zu ihrem Zustand vor dem Schaden oder besser.
Wichtige Fakten über Wasserschadensanierung
- Gesundheitliche Risiken: Staub, Schimmel und andere Kontaminationen nach Wasserschäden können gesundheitsschädlich sein, was die Notwendigkeit für professionelle Sanierung betont.
- Zeitliche Aspekte: Die sofortige Reaktion auf Wasserschäden ist entscheidend, da die Schimmelpilze innerhalb von 24-48 Stunden nach Wasserbeschädigung beginnen können zu wachsen.
- Versicherung: In Deutschland sind Wasserschäden in der Regel durch Wohngebäude- und Hausratversicherungen abgedeckt, jedoch variiert der Umfang der Deckung, weshalb eine spezielle Wasserschadenversicherung empfohlen wird.
Tipps zur Vorbeugung von Wasserschäden
- Regelmäßige Inspektion und Wartung aller Wasserleitungen und sanitären Anlagen.
- Installation von Wasserdetektoren, die bei Wasserlecks Alarm schlagen.
- Erhöhte Aufmerksamkeit bei Frostgefahren, insbesondere bei unzureichender Beheizung oder Isolation von Rohren.
- Verwendung von haushaltsüblichen Gewohnheiten, die Lecks und Überschwemmungen minimieren, wie z.B. keine Kleidung oder Müll in Toiletten oder Abflüsse zu werfen.